Landtage Nord – Der Beruf mit dem #traktorfaktor kommt an

  • Innung für Land- und Baumaschinentechnik wirbt auf den Landtagen Nord für Ausbildungsangebot

  • Mit der Mechatroniker-Challenge die Eignung für den Beruf überprüfen

  • Auszubildende stehen Rede und Antwort

Mechatroniker-Challenge auf den Landtagen Nord: Ein Junge löst Schrauben mit einem Schlagschrauber auf Zeit

Mutter runter, Mutter rauf – und das auf Zeit. Bei der Mechatroniker-Challenge können sich interessierte Kinder und Jugendliche an der Tagesbestzeit messen.

Gesamtansicht des Standes der Innung auf den Landtagen Nord

Kaum zu übersehen – große Land- und Baumaschinen sorgen für Aufsehen.

29. August 2025 Das Geräusch des Schlagschraubers erklingt vier Tage lang fast ununterbrochen auf den Landtagen Nord. Kein Wunder, schließlich lässt sich die Frage, ob man ein gewisses Grundtalent für den Beruf Land-und Baumaschinenmechatroniker/-in mitbringt, damit beantworten. Die Mechatroniker-Challenge der Innung für Land-und Baumaschinentechnik entpuppt sich als Publikumsmagnet auf den diesjährigen Landtagen Nord. Doch der Stand hat weitaus mehr zu bieten.

Den Beruf spielerisch kennenlernen

“Mit unserem Stand wollten wir unseren Ausbildungsberuf dort vorstellen, wo unsere Zielgruppe ist”, fasst Jürgen Kreye, Obermeister der Innung für Land- und Baumaschinentechnik den Auftritt auf der regionalen Landwirtschaftsmesse zusammen. Die Challenge sorgt dabei erstmal für Aufsehen – fünf verschiedene Schlossschrauben und dazugehörige Muttern gilt es dort auf Zeit zu lösen und wieder fest zu verschrauben. Bei den vielen verschiedenen benötigten Aufsätzen für den Schlagschrauber kommt der ein oder andere auch mal durcheinander und verpasst dadurch die Bestzeit. “Das ist wie in der Werkstatt: Wer sein Werkzeug sauber sortiert, ist schneller”, lacht Mario Oltmanns, Standbetreuer von der Firma Schröder Landmaschinen.

Erkunden und beraten lassen

Flyer der Innung im Prospektständer auf dem Stand

Informationsangebot für zu Hause: Der Flyer knüpft an das Erlebnis an.

Im Zelt hinter den imposanten Land- und Baumaschinen, Oldtimern und Motorgeräten geht es weiter: Schulungsstände und Simulatoren sorgen für einen tiefgreifenden Einblick in den Berufsalltag. Wer ernstgemeintes Interesse am Beruf mitbringt (was während der Messe häufiger vorkommt), dem stehen angehende Auszubildende aus unterschiedlichen innungsbetrieben Rede und Antwort.

Für die weitere Entscheidungsfindung gibt es dann noch einen Flyer gespickt mit weiterführenden Informationsangeboten auf der Innungs-Website mit nach Hause. Darunter: Der Hinweis auf AzubiConnect, das neue Tool der Innung, um die Vernetzung von Ausbildungsbetrieben und potenziellen Auszubildenden zu erleichtern.

Zurück
Zurück

Schornsteinfeger-Innung verleiht fünf Auszubildenden den Gesellentitel

Weiter
Weiter

Elektro-Innung Oldenburg besichtigt Kabel-Werk von Waskönig + Walter