Hochvolt-Lehrgang (Stufe 3S):
Aufbauseminar Arbeiten an HV-Systemen
Weiterbildung
Dieser Lehrgang befähigt Kraftfahrzeugmechatroniker*innen dazu, an akut unter Spannung stehenden Elektrofahrzeugen arbeiten zu dürfen. Im Gegensatz zum Hochvoltlehrgang, mit dem die Qualifikationsstufe 2S erreicht wird, darf mit diesem Kenntnisnachweis die Fehlersuche auch an HV-Komponenten durchgeführt werden, die nicht spannungsfrei geschaltet, oder für die keine Spannungsfreiheit festgestellt werden kann. Dasselbe gilt für Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern und bei Arbeiten mit entsprechendem Gefährdungspotential, z. B. für die Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben.
Die Kreishandwerkerschaft Oldenburg bietet nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften (DGUV Information 2009-093, Kapitel 5 Nr. 5.1.5 in Verbindung mit Anhang 6; Stand 8/2021) den Qualifizierungskurs zur fachkundigen Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen an.
-
Umfang: 3-tägiger Lehrgang in Tagesform
Seminarleitung: Kraftfahrzeugtechnikermeister Thorsten Wawrzinek
Zielgruppe: Meister und Gesellen aus dem Kfz-Handwerk. Laut DGUV Information 209-093 ist sicherzustellen, dass die zu qualifizierende Person folgende Voraussetzungen erfüllt:
• Absolvent/-in der HV-Schulung (Qualifikationsstufe 2S)
• Kfz-Mechaniker. Kfz-Elektriker und Kfz Mechatroniker mit dem Abschluss nach 1973
oder
• Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik sowie Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker in den Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik, Karosseriebau- und Fahrzeugtechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
oder
• Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Kfz-Meister nachweisen können. Oder ein Studium der Fachrichtung FahrzeugtechnikPlätze: 12
-
• Sichere Arbeitsverfahren an unter Spannung stehenden HV-Systemen
• Arten, Aufbau, Eigenschaften und Gefährdungspotenziale von HV-Energiespeichern
• Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten -
Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Oldenburg
Tannenstraße 9 - 11
26122 Oldenburg -
695,00 € pro Person
-
Voraussichtlich November 2025 (genauer Termin wird noch bekanntgegeben)
Jeweils von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
-
Zertifikat / Teilnehmerbescheinigung
-
Die allgemeinen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Jetzt anmelden!
Ansprechpartnerin:
Silvia Behrendt
Telefon: 0441 7709-23 | Fax: -42
E-Mail: behrendt@khs-ol.de