Weiterbildung
Hochvolt-Lehrgang (Stufe 2S): Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen
Die fortschreitende Entwicklung von Fahrzeugen, die Markteinführung neuer Antriebskonzepte sowie die immer stärkere Verknüpfung elektronischer Systeme erfordert eine Kenntnisvermittlung für alle Mitarbeiter/innen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk im Bereich der Hochvolttechnik.
Der Lehrgang "Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen" trainiert das Deaktivieren von HV-Systemen und das Messen der Spannungsfreiheit sowie das Zerlegen von Hochvoltkomponenten und befähigt Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen dazu, dass sie an Elektrofahrzeugen arbeiten dürfen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Personen, die nicht über die zusätzliche Qualifikation "Arbeiten an HV-Anlagen" verfügen, nicht an E-Autos - die eine Spannung von bis zu 800 Volt besitzen - arbeiten.
Der Lehrgang wird von unserem Bildungszentrum regelmäßig angeboten.
-
Umfang: 2-tägiger Prüfungslehrgang in Tagesform
Seminarleitung: Kraftfahrzeugtechnikermeister Thorsten Wawrzinek
Zielgruppe: Meister und Gesellen aus dem Kfz-Handwerk
-
• Elektrotechnische Grundkenntnisse
• Alternative Kraftstoffe und Antriebe
• HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
• Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
• Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe
• Fachverantwortung
• Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
• Definition “HV-Eigensicheres Fahrzeug”
• Allgemeine Sicherheitsregeln
• Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -systemen
• Praktische Übungen und Demonstrationen -
Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Oldenburg
Tannenstraße 9 - 11
26122 Oldenburg -
395,00 € pro Person
-
Voraussichtlich November 2025 (genauer Termin wird bekanntgegeben)
Jeweils von 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
-
Zertifikatsprüfung
-
Die allgemeinen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Jetzt anmelden!
Ansprechpartnerin:
Silvia Behrendt
Telefon: 0441 7709-23 | Fax: -42
E-Mail: behrendt@khs-ol.de