• Nachwuchsmesse der Handwerkskammer Oldenburg und der Oldenburger Innungen neu gedacht

  • Vier neue Themenbausteine und sechs Erlebniswelten bilden das Kernkonzept

  • Anmeldungen für Schulen und Betriebe zum Erstaufschlag am 28. August 2025 noch möglich

Am 28. August 2025 findet der Campus Handwerk mit Mitmachaktionen wie hier statt: Ein Junge stellt ein Leitungssystem aus Kupferrohren her.

Noch mehr Vielfalt: Das neue Konzept sorgt mit den Bausteinen TRY, PLAY, LEARN, und MEET für Abwechslung und ein interessengeleitetes Messeerlebnis.

8. August 2025 Die Handwerkskammer Oldenburg und die Kreishandwerkerschaft Oldenburg stellen das Konzept ihrer Nachwuchsmesse für Schulen aus der Region neu auf. Mit dem CAMPUS HANDWERK findet am Donnerstag, 28. August 2025, erstmals die Neuauflage der Nachwuchsveranstaltung „Tag der Ausbildung“ statt. Im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Oldenburg werden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Handwerkerinnen und Handwerker einen kurzweiligen Vormittag mit neuem Konzept erleben. Von 8:00 bis 13:30 Uhr tauchen die potenziellen Nachwuchskräfte in die spannenden Themenwelten des Handwerks ein. Sowohl Auszubildende als auch Berufsexperten werden vor Ort sein, um nicht nur Auskunft zu ihren Berufen geben, sondern diese auch immersiv erlebbar zu machen.

Zielgruppen sollen stärker vernetzt werden

„Die Handwerkskammer Oldenburg und die Kreishandwerkerschaft Oldenburg haben das Konzept für die Zukunft umgestaltet“, läutet Kai Vensler die Gedanken zur Neuausrichtung ein. Der Geschäftsbereichsleiter Berufsbildung bei der Kammer zählt auf: „Basierend auf dem bewährten handwerklichen Ausprobieren kommt nun eine stärkere Vernetzung unserer Zielgruppen ins Spiel. Die Schülerinnen und Schüler besuchen kurze Sessions und erleben Handwerksberufe aus sechs aufregenden Erlebniswelten. Lehrkräften sowie Handwerkerinnen und Handwerkern steht dieses Angebot ebenfalls offen, zusätzlich werden ihnen aber zusätzliche Sessions zu z. B. Themen der Berufsorientierung geboten.“ Darüber hinaus ist ein „Campus Café“ geplant, das ein Netzwerk für Betriebe, Ausbilder und Lehrerinnen und Lehrer schaffen soll.

Bausteine, Sessions und Erlebniswelten geben Struktur

Ricus Dirks, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit und digitale Medien bei der Kreishandwerkerschaft Oldenburg, Marco Janssen von der Handwerkskammer Oldenburg als Ausbildungsberater und Kai Vensler haben in den vergangenen Monaten ein Konzept erstellt, das die kommenden fünf Jahre in den Blick nimmt und den Umbau der Messe Stück für Stück vorantreibt. Zukünftig und breits beim Erstaufschlag, so Dirks, bilden vier Bausteine in die Sessions kategorisiert werden, das Kernelement der Neuausrichtung. „Das zwanglose Ausprobieren („TRY“), Handwerks-Challenges („PLAY“), das Vernetzen der Zielgruppen („MEET“) und Informationen zur Weiterbildung („LEARN“) geben der Veranstaltung viel Substanz. In den Folgejahren möchten wir die Abläufe digitalisieren, um bessere Möglichkeiten bei der Vorbereitung, der Durchführung und der Auswertung zu haben“, sagt Ricus Dirks.

Partnerschaften stärken CAMPUS HANDWERK

Auf dem BBZ-Gelände an der Schütte-Lanz-Straße werden wieder rund 30 Ausbildungsberufe vorgestellt. Mit dabei sind Innungen der Kreishandwerkerschaft, das Bau-ABC Rostrup, Partner wie die IHK oder die Agentur für Arbeit und von nun an auch einzelne Handwerksbetriebe. In diesem Jahr zum Beispiel aus dem Zahntechnikerhandwerk oder aus dem Orthopädietechniker- und Orthopädieschuhmacherhandwerk. „Darüber hinaus soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass Lehramtsstudenten die Messe besuchen können. Die Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg soll damit intensiviert werden, da dort die kommende Generation ausgebildet wird, die an den Schulen für Berufsorientierung verantwortlich zeichnen wird“, so Kai Vensler.

Anmeldung für Schulen und Betriebe noch möglich

Die Schulen der Region können sich auf der Homepage der Handwerkskammer Oldenburg für den CAMPUS HANDWERK 2025 anmelden. Interessierte Betriebe, die sich auf dem Campus als Arbeitgebermarke positionieren möchten haben dazu ebenfalls noch die Möglichkeit und wenden sich an campus-handwerk@hwk-oldenburg.de.

Zurück
Zurück

Landtage Nord 2025 – Innung für Land- und Baumaschinentechnik ist dabei

Weiter
Weiter

134 Handwerkstalente starten neues berufliches Kapitel