
Dein Weg, Deine Karriere.
Natürlich könnten wir Dir hier viel über eine Ausbildung im Straßenbau-Handwerk erzählen. Aber ganz im Ernst: Unsere jungen Talente können das viel besser!
Du hast auch Bock? Jetzt mit azubiconnect Deinen Ausbildungsplatz finden.

MOIN, ICH BIN
CHRISTIAN.
Und ich habe nie aufgehört, Bagger, Kräne und große Maschinen toll zu finden. Für mich stand schon immer fest, dass ich etwas leisten möchte, durch das dieses Land funktioniert. Als Straßenbauer habe ich beides vereint und arbeite jeden Tag an der Infrastruktur, die dich von A nach B kommen lässt. Zu meinem Beruf gehört aber weitaus mehr als die Errichtung und Instandhaltung von Straßen. Wir sind zum Beispiel auch dafür mitverantwortlich, dass Frisch- und Abwasser nur dort fließt, wo es auch hin soll. Das Beste an meinem Beruf? Ich bin immer an der frischen Luft – und das ist genau das Richtige für mich.
– Christian Wagner
Wilhelm Meyer GmbH & Co. KG, Varel
„Ich glaube, den wenigsten ist bewusst, wie anspruchsvoll unser Beruf ist.“
Mehr Infos gefällig?
Klar, wenn du auf der Karrierestraße unseres Handwerks fahren möchtest, dann geht das nicht ohne Fakten. Darum findest du hier weitere Infos, wenn du dich für eine Ausbildung in einem unserer Innungsbetriebe interessierst.
-
In unseren Innungsbetrieben wird die Ausbildung zum/zur Straßenbauer/-in angeboten. Darin erlangst du vielfältiges Wissen, was z. B. den sicheren Umgang mit Baumaschinen oder die Planung einer Baustelle betrifft.
-
In der Regel dauert die Ausbildung im Straßenbau-Handwerk 3 Jahre. Je nach Bildungsabschluss und deinen Leistungen während der Ausbildungszeit kann in Absprache mit deinem Ausbildungsbetrieb die Dauer aber um bis zu 1 Jahr verkürzt werden.
-
ls Straßenbauer/-in sorgst du für Mobilität: Neubau, Ausbau und Instandsetzung – mit technischen Geräten und Maschinen verlegst, pflasterst und asphaltierst du Straßen, Plätze oder Fußgängerzonen mit Naturstein, Asphalt oder Beton. Je nach der zu erwartenden Belastung und Beanspruchung wählst du das richtige Material und schaffst mit Präzision die Grundlage aller Logistik: Straßen.
-
Als Straßenbauerin oder Straßenbauer solltest du körperliche Fitness mitbringen, keine Angst vor großen Maschinen haben und ein echter Teamplayer sein. Technisches Know-how und handwerkliche Fertigkeiten sind in den verschiedenen Aufgabenbereichen des Berufs von Vorteil. Deine schulische Qualifikation sollte einen Haupt- oder Realschulabschluss oder ein (Fach-) Abitur beinhalten. Im Grunde ist es uns aber viel wichtiger, dass du ernstgemeintes Interesse am Beruf mitbringst.
-
Du kannst Dir vorstellen eine Ausbildung im Straßenbau-Handwerk zu machen? Super! Dann nutz doch gerne azubiconnect. Damit kannst du ohne Lebenslauf innerhalb von einer Minute dein Interesse gleichzeitig bei allen unseren Ausbildungsbetrieben hinterlegen. Oder du schaust dir unsere Fachbetriebe an und bewirbst dich gezielt.
-
Weitere Infos über eine Ausbildung im Straßenbau-Handwerk findest du hier. Wenn du dich über konkrete Lehrinhalte, Urlaubsansprüche, Vergütungen oder Berufsschulstandorte in der Region informieren möchtest, hilft dir das Ausbildungsberufe A-Z der Handwerkskammer Oldenburg weiter.
-
Die Ausbildungsvergütung im Strapenbau-Handwerk ist tariflich geregelt. Das heißt du profitierst von den regelmäßigen Anpassungen durch Tarifverhandlungen. Im Ausbildungsberufe A-Z der Handwerkskammer Oldenburg findest du jeweils eine Übersicht. Auf Nummer sicher gehst du allerdings, wenn du dich bei Herrn Schlange (0441 7709-24 / schlange@khs-ol.de) nach dem aktuellen Tarifvertrag erkundigst.
