SHK-Handwerk erprobt Konzept der Oldenburger Vocatium-Messe

  • Erstmaliger Messeauftritt der Innung ermöglicht intensive Beratung zum Beruf Anlagenmechaniker/-in

  • Schüler/-innen buchen bereits vor Messestart Termine für ihre favorisierten Berufe

  • Individuelle 1:1 Gespräche erleichtern Jugendlichen den Karrierestart

Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Oldenburg auf der Vocatium_Messe Oldenburg 2024

Nico Lamberti (r.) im Beratungsgespräch auf der Vocatium-Messe in den Oldenburger Weser-Ems-Hallen. 

20. Mai 2024 Nur weil der Beruf Anlagenmechaniker/-in für SHK dank der Wärmepumpenoffensive der Bundesregierung in aller Munde ist, heißt das nicht, dass sich automatisch auch mehr junge Menschen für diesen Karriereweg entscheiden. Für Cehan San, den Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Oldenburg ist daher klar: “Wir müssen jede Gelegenheit nutzen, um bei der Zielgruppe für unseren Beruf zu werben.” Um diesem Ziel gerecht zu werden, hat die Innung erstmalig die Berufsorientierungsmesse “Vocatium” in den Weser-Ems-Hallen ausprobiert

Spannendes Konzept sorgt für zielgerichtete Beratung

Womit die Vocatium-Messe die Innung überzeugt hat, ist ihr einzigartiger Ansatz. Während viele Jobmessen am Wochenende stattfinden und als Publikumsmesse ausgelegt sind, wodurch sie Ausstellende dazu zwingen, mit der eigenen Standpräsenz für Aufmerksamkeit zu sorgen, fällt die Entscheidung der Schüler/-innen über die zu besuchenden Stände hier auf dem Papier. Die Messe findet ausschließlich unter der Woche statt und verfügt über ein ausgeklügeltes Buchungssystem für Beratungstermine. Alle Schulklassen, die der Vocatium einen Besuch abstatten, werden von einer Beraterin oder einem Berater des ausrichtenden Instituts für Talententwicklung persönlich besucht und auf die Messe vorbereitet. Dabei erhalten Sie einen gedruckten Messeguide, in dem sich alle Ausstellenden vorstellen sowie einen großen Auswahlbogen zum ankreuzen. Mit jedem Kreuz bei einem Aussteller äußern die Schüler/-innen den Wunsch nach einem persönlichen Beratungstermin durch diesen. Die Koordination der etlichen Termine erfolgt durch den Veranstalter

Qualität statt Quantität

“Wir haben ein paar Tage vor der Messe eine Liste mit den terminierten Beratungsgesprächen bekommen und konnten unsere Personaldecke dann entsprechend planen”, berichtet Michael Richter, der den Stand der Innung betreut hat. “Das war für uns äußerst unkompliziert und niemand hat sich die Beine in den Bauch gestanden”, ergänzt er weiter.
Während der zweitägigen Messe hat die Innung fast 40 Beratungsgespräche geführt. “Das klingt nach wenig, tatsächlich waren diese Gespräche aber fast ausnahmslos sehr konstruktiv und die Schüler/-innen hatten ernsthaftes Interesse am Beruf”, fasst Nico Lamberti die von ihm geführten Beratungsgespräche zusammen.

Auftritt soll ausgebaut werden

Das Feedback der Innung kommt auch bei den anderen der Kreishandwerkerschaft Oldenburg angeschlossenen Innungen gut an. Für das Jahr 2025 wir die Präsenz des Handwerks mit einem größeren Gemeinschaftsstand geprüft.

Zurück
Zurück

Baugewerken-Innung stellt sich für aktuelle Herausforderungen neu auf

Weiter
Weiter

Azubis im 1. Lehrjahr erhalten ihre Willkommensboxen