#traktorfaktor – Innung startet eigene Nachwuchskampagne
Kampagne vollständig im Haus der Kreishandwerkerschaft Oldenburg entwickelt und umgesetzt
Motive spielen mit Alltagssituationen aus dem Reparaturgeschäft der Land- und Baumaschinentechnik
Nutzung auf regionalen Jobmessen und Nachwuchsveranstaltungen
Bengt von Bloh hat die Ausbildung in einem Mitgliedsbetrieb der Oldenburger Innung gemacht – jetzt steht er Gesicht für die Nachwuchskampagne.
06. März 2024 Im Handwerk drückt der Schuh an einer Stelle ganz besonders: Nachwuchs. Auch das Berufsbild des/der Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in ist davon betroffen. Für die Innung für Land- und Baumaschinentechnik Oldenburg ist das Grund genug, um die eigene Nachwuchsarbeit auf ein solides Fundament zu stellen. In enger Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Oldenburg wurde nun eine eigene Kampagne entworfen, die zukünftig auf Veranstaltungen zur Berufsorientierung jungen Menschen den Beruf schmackhaft macht.
Problem wird zur Chance
Während der Bundesinnungsverband des Gewerks zwar mit einer eigenen Nachwuchskampagne und dazugehörigen Werbemitteln aufwarten kann, besteht für die Oldenburger Innung hier ein Problem: Aufgrund der Nicht-Mitgliedschaft darf diese nicht genutzt werden. “Da wir das technische Wissen und ich einen Hang zur Kreativität habe, fiel uns die Entscheidung leicht. Wir machen's selbst!” rekapituliert Ricus Dirks, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit bei der Kreishandwerkerschaft Oldenburg. In enger Abstimmung mit dem Innungsvorstand wurde dabei ein Kampagnenkern entworfen, der sich auf verschieden Anwendungszwecke und Werbemittel übertragen lässt. Das Resultat hört auf den Titel “Der Beruf mit dem #traktorfaktor” und arbeitet mit Wortspielen, die Situationen aus dem Werkstattalltag aufgreifen.
Inhaltlich und gestalterisch an der Zielgruppe orientiert
Die verschiedenen Motive der neuen Kampagne folgen dem selben Prinzip: Sprüche werden durch ein Bild in einen neuen Kontext gesetzt.
“Wir haben beobachten können, dass die Begeisterung junger Menschen für den Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers oft von der Faszination für große Landmaschinen – vornehmlich Traktoren her rührt – das nutzen wir”, erklärt Dirks mit Verweis auf den Kampagnentitel. “Natürlich spielen auch andere Land- oder Baumaschinen eine große Rolle im Arbeitsalltag, aber um bei der Zielgruppe anzukommen, muss der Köder eben dem Fisch schmecken und nicht dem Angler”, führt der Mitarbeiter der Kreishandwerkerschaft Oldenburg weiter aus.
Der Slogan wird auf jedem Motiv mit einem kurzen Text und einem dazu passenden Bild versehen. Die Sprüche greifen Gefühle oder einzelne Gegenstände des Arbeitsalltags auf und setzen sie gemeinsam mit einem Bild in humoristischen Kontext, der insbesondere bei der vorwiegend jungen Zielgruppe den Geschmack treffen dürfte. Gestalterisch wurden die Farben aus dem neuen Innungs-Logo aufgegriffen und den Motiven mit der gewählten Schriftart und der breiten Reifenspur ein passender rustikalen Anstrich verpasst.
Aktuelle und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten sind vielseitig
Als großes Textilfaltdisplay und in Form von Roll-Ups ist die Kampagne bereits jetzt im Einsatz. “Innungsbetriebe können sich die Werbemittel unkompliziert in der Geschäftsstelle ausleihen und verfügen so jederzeit über Zugriff auf einen kompakten aber ansprechenden Messestand”, erläutert Dirks. Den ersten richtig großen Auftritt wird die Kampagne auf der bevorstehenden Berufsorientierungsmesse Job4u 2024 hinlegen. Außerdem sind weitere Werbemittel wie ein passender Flyer in der Entwicklung.