Aus dem Licht-Test wird ab Oktober der Licht-Sicht-Test

  • Bisheriger Leistungsumfang des Licht-Tests wird ergänzt

  • Neu: Prüfung der für die Fahrersicht relevanten Komponenten

  • Technisches Versagen auch ohne jährliche HU kaum ein Unfallfaktor

Der Licht-Sicht-Test 2025 sorgt für klare Sicht im Straßenverkehr

In der dunklen Jahreszeit besonders wichtig: Korrekt eingestellte und und technisch einwandfreie Beleuchtung am eigenen PKW.

Oldenburg, 25. September 2025: Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr, die traditionelle Verkehrssicherheitsaktion der Kraftfahrzeug-Innungen. “In diesem Jahr gibt es eine wichtige Neuerung, wie Dirk Wellmann, Obermeister der Innung in Oldenburg erklärt: “Aus dem Licht-Test wird im Oktober der „Licht-Sicht-Test 2025.” Damit kann neben der Prüfung der Fahrzeugbeleuchtung erstmals auch ein Routinecheck der für die eigene Sicht relevanten Komponenten vorgenommen werden.

Licht-Sicht-Test glänzt mit neuem Leistungsumfang

Zum Leistungsumfang des ab Oktober in teilnehmenden Kfz-Meisterbetrieben angebotenen Licht-Sicht-Tests gehört die Überprüfung des Zustands der Wischerblätter, die Kontrolle der Windschutzscheibe auf Schäden durch Steinschläge, die Kontrolle der Reifen sowie eine Beratung zur möglichen Nachrüstung moderner LED-Technik anstelle herkömmlicher Halogenlampen. Ziel ist es, kleine Mängel zu erkennen, bevor sie zu schwerwiegenden Sicherheitsrisiken werden. Die Aktion beginnt mit dem 1. Oktober 2025 und wird gemeinsam mit der Deutschen Verkehrswacht organisiert. Eine Meisterwerkstatt in der Nähe können Fahrzeughalter/-innen beispielsweise über die Fachbetriebeübersicht auf der Website der Kraftfahrzeug-Innung Oldenburg finden.

Weiterentwicklung entgegnet Forderungen aus Brüssel

Vor dem Hintergrund der Forderungen aus Brüssel, ältere Fahrzeuge einer jährlichen Hauptuntersuchung zu unterziehen, ist die Weiterentwicklung der starken Marke “Licht-Test” laut Obermeister Dirk Wellmann der richtige Schritt, um auch ohne eine jährliche Hauptuntersuchung die Verkehrssicherheit zu gewährleisten: “Eine jährliche HU halten wir im Kfz-Gewerbe nicht für notwendig. Der aktuelle Turnus ist mit zwei Jahren engmaschig und tiefgreifend. Immerhin ist technisches Versagen ganz im Gegensatz zu menschlichem Fehlverhalten oder äußeren Einflüssen ein sehr geringer Risikofaktor für Unfälle im deutschen Straßenverkehr.”

Weiter
Weiter

Neue Berufsmesse – CAMPUS HANDWERK überzeugt 1.400 Jugendliche