
Dein Weg, deine Karriere.
Natürlich könnten wir dir hier viel über eine Ausbildung im Metall-Handwerk erzählen. Aber ganz im Ernst: Unsere jungen Talente können das viel besser!
Du hast auch Bock? Jetzt mit azubiconnect deinen Ausbildungsplatz finden.

HALLO,
ICH BIN ANNA.
Und wenn du denkst, ein Millimeter ist wenig, dann wirst du überraschst sein, dass der in meinem Beruf eine ganze Menge ist. Ich bin Feinwerkmechanikerin und da wo dein Lineal aufhört, fange ich an zu arbeiten. Metall mit verschiedensten Verfahren in exakte Formen zu bringen, damit es anspruchsvollste Aufgaben in der Industrie bewerkstelligen kann - damit kenne ich mich aus. Nur weil Präzision bei mir das A und O ist, heißt das nicht, dass ich nur an winzig kleinen Bauteilen arbeite. Ich bin vielseitig – und mein Job ist es auch.
– Anna Büscher
Wieland Maschinenbau GmbH & Co. KG, Rastede
„Ich bin mit einem Abitur ins Handwerk gegangen und das bereue ich überhaupt nicht!“
Mehr Infos gefällig?
Klar, ganz ohne stahlharte Fakten geht es dann doch nicht. Darum findest du hier weitere Infos, wenn du dich für eine Ausbildung in einem unserer Innungsbetriebe interessierst.
-
In unseren Innungsbetrieben werden zwei verschiedene Ausbildungsberufe angeboten. Das sind einmal der/die Metallbauer/-in mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik und der/die Feinwerkmechaniker/-in. Bei letzterem Berufsbild hast du die Auswahl zwischen den Schwerpunkten Feinmechanik, Zerspanungstechnik und Maschinenbau.
-
In der Regel dauert die Ausbildung im Metall-Handwerk 3,5 Jahre. Je nach Bildungsabschluss und deinen Leistungen während der Ausbildungszeit kann in Absprache mit deinem Ausbildungsbetrieb die Dauer aber um bis zu 1 Jahr verkürzt werden.
-
Als Metallbauer/-in mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellst du Werkstücke aus Metall her. Schneiden, Biegen, Trennen, Anreißen, Spanen, Schweißen – nach deinen eigenen Skizzen oder nach Vorgaben bearbeitest du Metall und bringst es künstlerisch kreativ und technisch versiert in die Richtige Form. Die einzelnen Bauteile werden von dir vernietet, verschraubt oder verschweißt.
-
Je nach gesetztem Schwerpunkt sind deine Aufgaben unterschiedlich. Grundsätzlich stellst du aber computergestützt oder von Hand in Präzision Bauteile her, setzt sie zusammen und erstellst oder reparierst damit Anlagen für verschiedene Bereich der Industrie. Das Verbauen von Mess- und Regelkomponenten fällt ebenfalls in deinen Aufgabenbereich. Dabei machst du dir vielseitige Arbeitsverfahren zu Nutze und trägst zur Sicherung der Produktqualität bei.
-
Als Metallbauer/-in solltest du handwerklich geschickt sein und zupacken können. Zudem solltest du über technisches und mathematisches Verständnis verfügen und sorgfältig arbeiten. Deine schulische Qualifikation sollte einen Haupt- oder Realschulabschluss oder ein (Fach-) Abitur beinhalten. Im Grunde ist es uns aber viel wichtiger, dass du ernstgemeintes Interesse am Beruf mitbringst.
-
Technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sind eine gute Kombination für die verschiedenen Aufgabenbereiche als Feinwerkmechaniker/-in. Dazu solltest du eine große Affinität für Computer mitbringen und sorgfältig arbeiten können. Ein Haupt- oder Realschulabschluss oder ein (Fach-) Abitur sind gute Voraussetzungen. Uns ist es aber viel wichtiger, dass dich der Beruf an sich interessiert.
-
Du kannst Dir vorstellen eine Ausbildung im Metall-Handwerk zu machen? Super! Dann nutz doch gerne azubiconnect. Damit kannst du ohne Lebenslauf innerhalb von einer Minute dein Interesse gleichzeitig bei allen unseren Ausbildungsbetrieben hinterlegen. Oder du schaust dir unsere Fachbetriebe an und bewirbst dich gezielt.
-
Weitere Infos über eine Ausbildung im Metall-Handwerk findest du auf den Seiten der Ausbildungsinitiative des Bundesverbands Metall. Wenn du dich über konkrete Lehrinhalte, Urlaubsansprüche, Vergütungen oder Berufsschulstandorte in der Region informieren möchtest, hilft dir das Ausbildungsberufe A-Z der Handwerkskammer Oldenburg weiter.
-
Die Ausbildungsvergütung im Metall-Handwerk ist tariflich geregelt. Das heißt du profitierst von den regelmäßigen Anpassungen durch Tarifverhandlungen. Im Ausbildungsberufe A-Z der Handwerkskammer Oldenburg findest du jeweils eine Übersicht. Auf Nummer sicher gehst du allerdings, wenn du dich bei Herrn Räker (0441 7709-46 / raeker@khs-ol.de) nach dem aktuellen Tarifvertrag erkundigst.
