Dirk Wellmann im Interview über die aktuelle Lage im Kfz-Handwerk

  • Vollständiges Interview des Obermeisters mit der NWZ-Redaktion für das Handwerk-Spezial

  • Zahl der Ausbildungsverträge leicht gestiegen

  • Kfz-Branche auch in Zukunft attraktiv

Dirk Wellmann ist Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Oldenburg

Dirk Wellmann ist Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Oldenburg.

17. November 2023 Das nachfolgende Interview mit Dirk Wellmann, dem Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Oldenburg entstand im Rahmen einer Anfrage der NWZ-Redaktion. Veröffentlicht wurde das Interview am 17. November 2023 in der Beilage “Handwerk Spezial”.

NWZ-Redaktion: “Welche handwerklichen Ausbildungsberufe sind in der Automobilbranche zu finden?”

Dirk Wellmann: “Im Kraftfahrzeughandwerk qualifizieren wir für zwei verschiedene Berufe: Das ist zum einen das Berufsbild Kraftfahrzeugmechatroniker/-in mit vier verschiedenen Schwerpunkten und zum anderen das Berufsbild Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in. Darüber hinaus bilden viele Betriebe im kaufmännischen Bereich aus.”

NWZ-Redaktion: “Wie würden sie die aktuelle Lage des Kraftfahrzeug-Gewerbes in Oldenburg beschreiben?”

Dirk Wellmann: “Hier müssen wir ein wenig unterscheiden. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zum Beispiel wird wieder besser. Durch die Pandemie, politische Konflikte oder auch den zwischenzeitig blockierten Suezkanal sind viele etablierte Lieferketten zum Erliegen gekommen. Inzwischen müssen wir Kundinnen und Kunden bei Reparaturen aber nur noch selten wochen- lang vertrösten.
Weniger positiv sieht die Entwicklung im Gebraucht- und Neuwagenmarkt aus. Die hohe Inflation und gesteigerte Lebenserhaltungskosten sorgen für Kaufzurückhaltung und insbesondere bei Gebrauchtwagen für hohe Preise. Gleichzeitig ist z. B. die Förderung für Plug- in-Hybride eingestellt worden und die Förderfähigkeit reiner E-Autos fällt geringer aus als im Vorjahr. Das alles sorgt dafür, dass Kundinnen und Kunden den Kauf eines neuen Fahrzeugs aufschieben. Inzwischen erkennen wir aber auch hier wieder erste Besserung.
In puncto Berufsnachwuchs zeichnet sich in Oldenburg hingegen eine positive Tendenz ab. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir eine leicht gestiegene Anzahl neuer Ausbildungsverträge im Kfz-Handwerk. “

NWZ-Redaktion: “Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell für Betriebe in der Branche? Wie steht es um den Fachkräftemangel?”

Dirk Wellmann: “Mit dem schleppenden Neu- und Gebrauchtwagenmarkt fehlen vielen Betrieben die großen Umsatzbringer. Im Vergleich zum letzten Vorpandemiejahr 2019 verzeichnen wir in Niedersachsen zum Beispiel noch immer 19 Prozent weniger Besitzumschreibungen im selben Zeitraum. Bei Neuwagen reden wir über einen noch größeren Einbruch.
Im Werkstattgeschäft sieht es aus wirtschaftlicher Perspektive gut aus. Wenn Menschen ihre Fahrzeuge länger fahren, fallen eben auch mehr Reparaturen an.
Hier ergeben sich die Herausforderungen eher aus dem rasend schnellen technischen Fortschritt, den damit einhergehenden Diagnosemöglichkeiten und der Vielzahl unterschiedlicher Antriebsformen. Hier den Überblick zu behalten und das eigene Personal zu allen Themen zu schulen, wird insbesondere für die kleineren Werkstätten immer schwieriger. Damit kommen wir zum zweiten Teil der Frage: Fachkräfte wachsen nicht auf Bäumen. Auch wenn wir in Oldenburg in diesem Jahr ein leichtes Plus bei den Ausbildungsverträgen verzeichnen können, heißt das nicht, dass damit alle Probleme vergessen sind. Wir brauchen junge und engagierte Menschen, die bereit sind, unsere Mobilität zukunftsfähig aufzustellen. Ich denke gerade dadurch, dass sich aktuell so viel in unserer Branche tut, bieten wir ein spannendes und attraktives Arbeitsumfeld für junge Menschen.”

NWZ-Redaktion: “Welche Auswirkungen hat der Trend zur Elektromobilität auf das Handwerk? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus?”

Dirk Wellmann: “Die Elektromobilität ist interessant, weil wir gerade Zeugen einer fundamentalen Entwicklung werden. Äußerlich bleibt ein Auto ein Auto, aber beim Innenleben tut sich viel. Wir merken das vor allem daran, dass wir an solchen Fahrzeugen ohne elektronisches Messequipment und gute Software aufgeschmissen sind. Altbekannte Routinen wie die Schadstoffmessungen fallen weg, dafür müssen wir die Sicherheitsvorkehrungen zur Arbeit an Hochvoltsystemen im Schlaf beherrschen. Man kann sagen, unser Job ist insgesamt technologischer geworden. Als Chance ergibt sich daraus die Tatsache, dass unsere Branche immer spannender für diejenigen wir, die sich gerne mit Computertechnik beschäftigen. Gleichzeitig ist die Herausforderung, bei diesem Thema immer am Ball bleiben zu müssen. “

NWZ-Redaktion: “Was glauben Sie, wie sich die Branche in den nächsten Jahren verändern wird?”

Dirk Wellmann: “Diversifizierung ist hier das Stichwort. Während die Elektromobilität große Sprünge macht, gerät auch Wasserstoff immer mehr in den Fokus. Aber auch die klassischen Verbrenner werden uns noch eine ganze Weile begleiten. Ähnlich sieht es bei der Markenlandschaft aus. Außereuropäische Fabrikate rollen inzwischen immer häufiger auch über unsere Straßen. All diese Entwicklungen sind ohne eine vernünftige Wartungsinfrastruktur nicht möglich – und hier sind wir als Kfz-Handwerk gefragt.”

NWZ-Redaktion: “Warum sind eine Ausbildung und Karriere im Kfz-Gewerbe attraktiv? Haben Sie Ratschläge für junge Menschen, die eine Karriere in diesem Handwerk an- streben?”

Dirk Wellmann: “Unsere Branche befindet sich in einem spannenden Umbruch. Diesen mitgestalten zu können ist unfassbar attraktiv. Daraus ergibt sich auch mein Ratschlag: Technisches Interesse fördern, offenbleiben für neue technische Entwicklungen und wenn der- oder diejenige dann noch gerne schönen Autos hinterherschaut, ist das eine sehr solide Basis.”

NWZ-Redaktion: “Gibt es sonst noch etwas, das Sie unseren Lesern mitteilen möchten oder das Sie besonders betonen möchten?”

Dirk Wellmann: “Wer interessiert ist, findet unter www.handwerk-oldenburg.de/kfz eine Auflistung aller Innungsbetriebe. Das ist eine gute Anlaufstelle, um seinen späteren Arbeitgeber zu suchen.”

Zurück
Zurück

Michael Hanken mit Verbandsehrennadel in Silber ausgezeichnet

Weiter
Weiter

Als Innungsbetrieb von KI und digitalen Möglichkeiten profitieren