Dein Weg, Deine Karriere.

Natürlich könnten wir Dir hier viel über eine Dachdecker-Handwerk erzählen. Aber ganz im Ernst: Unsere jungen Talente können das viel besser!

Du hast auch Bock? Jetzt mit azubiconnect Deinen Ausbildungsplatz finden.

 
 
 
Aleb Ausbildung zum Dachdecker

HI,
ICH BIN CALEB.

Und wenn ich dir erzähle, dass ich trotz Höhenangst eine Ausbildung zum Dachdecker begonnen habe, dann wirst du mich vielleicht für wahnsinnig halten. Inzwischen ist die Höhe aber mein bester Freund geworden und ich könnte mir keinen passenderen Beruf mehr für mich vorstellen. Jeden Tag an der frischen Luft zu sein, unsere Welt von oben zu sehen und mit meiner Arbeit Menschen ein trockenes Zuhause zu schenken ist ein tolles Gefühl. Als Dachdecker muss ich nicht nur anpacken können, sondern auch räumliches Vorstellungsvermögen und Wissen über Werkstoffe mitbringen – Abwechslung pur.

– Caleb Vieweger

Dachdeckerei Baden Inh. Daniel Baden, Oldenburg

 

„Wenn unsere Kunden ihr neues Dach bestaunen, weiß ich genau, wofür wir das alles tun.”

Person sitzt auf einem Dach mit einem Brecheisen, Sicherheitsnetz im Hintergrund, Umgebung mit Häusern und Natur.

Mehr Infos gefällig?

Klar, zu einer Berufsentscheidung gehört mehr als das gute Gefühl oben zu stehen. Darum findest du hier weitere Infos, wenn du dich für eine Ausbildung in einem unserer Innungsbetriebe interessierst.

  • In unseren Innungsbetrieben wird der Beruf Dachdecker/-in ausgebildet. Du lernst während der Ausbildung zum Beispiel Techniken und Materialien kennen, um Gebäude und Häuser sicher zu dämmen und zu decken.

  • In der Regel dauert die Ausbildung im Dachdecker-Handwerk 3 Jahre. Je nach Schulabschluss und deinen Leistungen während der Ausbildungszeit kann in Absprache mit deinem Ausbildungsbetrieb die Dauer aber um bis zu 1 Jahr verkürzt werden.

  • Als Dachdecker/-in bist du dafür zuständig, dass Häuser und Gebäude vor Wind, Wasser, Wärme und Kälte geschützt sind – und das Dach auch gestalterisch zum Gesamtobjekt passt. Gute Dämmung sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer, Heizkosteneinsparungen im Winter und eine Bedachung mit Solarpanelen produziert sogar eigenständig Energie – alles dank deines fachlichen Know-hows. 

  • Als Dachdecker/-in solltest du körperlich fit und vor allem schwindel- und höhenangstfrei sein. Außerdem solltest du über eine gute Hand-Augen-Koordination und Teamfähigkeit verfügen. Ein Haupt- oder Realschulabschluss oder ein (Fach-) Abitur sind gute Voraussetzungen. Uns ist es aber viel wichtiger, dass dich der Beruf an sich interessiert.

  • Du kannst Dir vorstellen eine Ausbildung im Dachdecker-Handwerk zu machen? Super! Dann nutz doch gerne azubiconnect. Damit kannst du ohne Lebenslauf innerhalb von einer Minute dein Interesse gleichzeitig bei allen unseren Ausbildungsbetrieben hinterlegen. Oder du schaust dir unsere Fachbetriebe an und bewirbst dich gezielt.

  • Weitere Infos über eine Ausbildung im Dachdecker-Handwerk findest du bei der Ausbildungsinitiative des Zentralverbands des Dachdecker-Handwerks. Wenn du dich über konkrete Lehrinhalte, Urlaubsansprüche, Vergütungen oder Berufsschulstandorte in der Region informieren möchtest, hilft dir das Ausbildungsberufe A-Z der Handwerkskammer Oldenburg weiter.

  • Die Ausbildungsvergütung im Dachdecker-Handwerk ist tariflich geregelt. Das heißt du profitierst von den regelmäßigen Anpassungen durch Tarifverhandlungen. Im Ausbildungsberufe A-Z der Handwerkskammer Oldenburg findest du jeweils eine Übersicht. Auf Nummer sicher gehst du allerdings, wenn du dich bei Herrn Räker (0441 7709-46 / raeker@khs-ol.de) nach dem aktuellen Tarifvertrag erkundigst.

Mit einem Klick alle Ausbildungsbetriebe erreichen.

Du hast Interesse an einer Ausbildung im Dachdecker-Handwerk? Super! Mit unserem Service azubiconnect kannst Du allen ausbildenden Innungsbetrieben unkompliziert Dein Interesse bekunden und ihnen Deine Kontaktdaten hinterlassen.