Weiterbildung zum geprüften Kfz-Servicetechniker
Der Weiterbildungslehrgang zum Kraftfahrzeug-Servicetechniker richtet sich vornehmlich an Gesellen/-innen des Kfz-Techniker-Handwerks und bietet eine zukunftsweisende und attraktive mittlere Karrierestufe zwischen der/dem Kfz-Gesellen/in und der/dem Kfz-Meister/-in.
Der Lehrgang orientiert sich stark an der Werkstattpraxis und ist auf diejenigen zugeschnitten,
die im Anschluss an ihre Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung eine zusätzliche Fortbildung anstreben, um höher qualifizierte Aufgaben in den Werkstätten durchführen zu können.
Lehrgangsinhalte/Themen:
Service-Kommunikation und Service-Qualität (34 Stunden)
- Kommunizieren mit Kunden, Vorgesetzten, Kollegen und Auszubildenden
- Annahme, Beratung, Fahrzeugübergabe und Kundereklamation
- Servicebereitschaft und Arbeitsqualität
- Einsatz von EDV-Systemen
Kraftfahrzeugtechnik (270 Stunden)
- Bordnetz
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Batteriesysteme und Batteriemanagement
- Ladesysteme
- Moderne Lichtsteuersysteme
- Motormanagement Otto- und Dieselmotoren
- Motronicsysteme ME und MED
- Hybridsysteme Ottomotor
- Dieselmotor EDC Pumpe-Düse und Common Rail
- Abgasnachbehandlung bei Otto- und Dieselmotoren
- OBD (On Board Diagnose)
- Abgasuntersuchung bei Otto- und Dieselmotoren
- Fahrsicherheits- und Komfortsysteme
- ABS, ASR, ESP, SBC und Abstandsregelsysteme
- Airbag, Gurtstraffer
- Klimasysteme
- Allgemeine Komfortsteuerung
- Informations- und Kontrollsysteme
- Datenbussysteme
- Lichtwellentechnik
- Fahrwerksmessung
- Programmieren und Anlernen
- Anlernen von neuen Ersatzteilen
- Anmelden von neuen Komfortsystemen
- Fehlerdiagnose
- Einsatz von Fehlersuchanleitung
- Logisches Vorgehen in der Fehlersuchstrategie
- Einsatz von moderner Messtechnik und Oszilloskop
Lehrgänge zum staatlich anerkannten Kraftfahrzeug-Servicetechnikers werden von unserem Bildungszentrum regelmäßig angeboten. Der Abschluss vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Oldenburg wird auf den praktischen Teil (Teil 1) der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk angerechnet.
Für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Kraftfahrzeugbereich erforderlich.
- Zusätzliche Zertifikate
- Sachkundenachweis in Airbag- und Gurtstraffersystemen*
- Sachkundenachweis in Klima nach der neuen Chemikalien-Klimaschutzverordnung 307/2008*
- Zertifikat für die Abgasuntersuchung für Otto- und Dieselmotoren*
- Zertifikat für HV-Schulung für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen
* Die Zertifikate sind nicht obligatorisch und die Prüfungsgebühren nicht in den Lehrgangskosten
enthalten.
Zielgruppe:
Gesellen, Facharbeiter, Meister und Fachkräfte mit vergleichbaren Vorkenntnissen
Abschluss:
Zertifikatsprüfung
Termin:
ca. 36/37 KW
Dauer:
304 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
montags und dienstags
18.00 - 21.15 Uhr
jeden zweiten Samstag
8.00 - 13.00 Uhr
Schulungsort:
Bildungszentrum der Kreishandwerkerschaft Oldenburg
Tannenstraße 9 - 11, 26122 Oldenburg
Gebühr:
1.950,00 € inkl. aller Unterlagen zzgl. 410,00 € Prüfungsgebühr
Ihre Ansprechpartnerin:
Silvia Behrendt
Telefon: 0441 7709-23 | Fax: -42
E-Mail: behrendt@khs-ol.de